Startseite » Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum sie deine wichtigste Absicherung ist

Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum sie deine wichtigste Absicherung ist

Was wäre, wenn du morgen nicht mehr arbeiten könntest? Die unangenehme Wahrheit: Fast jeder Vierte wird berufsunfähig, bevor er das Rentenalter erreicht. Bei einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 3.000 € stehen bis zu 1,4 Millionen Euro deines Lebenseinkommens auf dem Spiel. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützt genau dieses Vermögen – deine Arbeitskraft. Mit diesem Wissen kannst du langfristig viel Geld sparen und deine finanzielle Zukunft absichern.

Staatlicher Schutz: Ein gefährlicher Irrtum

Viele verlassen sich auf die staatliche Absicherung – ein fataler Irrtum:

  • Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente beträgt nur etwa 30-38% deines letzten Nettoeinkommens
  • Bei 2.500 € Netto sind das nur 750-950 € monatlich – deutlich unter dem Existenzminimum
  • Voller Anspruch erst nach 35-40 Beitragsjahren
  • Geboren nach 1961? Du erhältst nur die deutlich schwächere Erwerbsminderungsrente
  • Die Leistung gibt es nur, wenn du weniger als 3 Stunden täglich in irgendeinem Beruf arbeiten kannst – egal welchem!

Beispiel: Mit 35 Jahren berufsunfähig und vorher ein Nettoeinkommen von 2.500 €? Die staatliche Erwerbsminderungsrente läge bei etwa 850 € – und damit unter der Grundsicherung.

Mythos und Wahrheit: Wer wird wirklich berufsunfähig?

Vergiss die alten Klischees vom Bauarbeiter mit Rückenschaden. Die Realität 2024 sieht anders aus:

UrsacheAnteilAm häufigsten betroffen
Psychische Erkrankungen32%Büroberufe, Gesundheitssektor, Lehrkräfte
Erkrankungen des Bewegungsapparates20%Handwerk, Pflege, zunehmend Bürotätigkeiten
Krebs und andere schwere Erkrankungen16%Alle Berufsgruppen gleichmäßig
Herz-Kreislauf-Erkrankungen12%Zunehmend auch jüngere Menschen
Unfälle8%Alle Altersgruppen

Besonders alarmierend: Die psychischen Erkrankungen als Ursache für Berufsunfähigkeit haben in den letzten zehn Jahren um mehr als 40% zugenommen.

So viel Absicherung brauchst du wirklich

Deine BU-Rente sollte dich finanziell absichern, ohne dein Budget zu sprengen:

  • Faustregel: Mindestens 70-80% deines Nettoeinkommens
  • Bei 2.500 € netto bedeutet das etwa 1.750-2.000 € monatliche BU-Rente
  • Laufzeit bis zum regulären Renteneintritt (aktuell 67 Jahre)
  • Dynamik von 1-3% jährlich als Inflationsschutz einschließen

Rechenbeispiel: Bei Berufsunfähigkeit mit 35 Jahren und einer BU-Rente von 2.000 € erhältst du bis zur Regelaltersrente mit 67 insgesamt etwa 768.000 € (ohne Dynamik). Mit einer jährlichen Dynamik von 2% wären es sogar über 1 Million Euro.

Warum frühzeitiger Abschluss tausende Euro spart

Je früher du eine BU abschließt, desto günstiger wird es – und zwar deutlich:

Alter beim AbschlussMonatlicher Beitrag*Gesamtkosten bis 67
25 Jahreca. 65 €ca. 33.600 €
35 Jahreca. 110 €ca. 42.240 €
45 Jahreca. 190 €ca. 50.160 €

*Beispiel für Bürokaufmann, 2.000 € BU-Rente bis 67 Jahre, Stand 2024

Neben dem Kostenvorteil gibt es weitere Gründe für einen frühen Abschluss:

  • Gesundheitsprüfung: Je jünger, desto höher die Chance auf einen Vertrag ohne Einschränkungen
  • Berufseinstufung: Am Karrierebeginn hast du oft eine günstigere Berufsgruppe
  • Hobbys: Riskante Hobbys werden mit zunehmendem Alter teurer versichert

Die 5 entscheidenden Vertragsbausteine

Diese Punkte sollten in deinem BU-Vertrag nicht fehlen:

  1. Verzicht auf abstrakte Verweisung
    Die Versicherung darf dich nicht auf einen anderen Beruf verweisen, selbst wenn du diesen theoretisch ausüben könntest.
  2. Rückwirkende Leistung
    Zahlungen sollten ab dem ersten Tag der Berufsunfähigkeit erfolgen, nicht erst ab Antragstellung.
  3. Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung
    Wichtig bei Gehaltssteigerungen, Heirat oder Hauskauf
  4. Definition „Berufsunfähigkeit“ bei 50%
    Leistung bereits ab 50% Berufsunfähigkeit (nicht erst ab 100%)
  5. Verzicht auf §19 Abs. 3 VVG
    Versicherer verzichtet auf Kündigungsrecht bei unverschuldeten Anzeigepflichtverletzungen

Drei Strategien für eine bezahlbare BU

  1. Stufendynamik nutzen
    Starte mit einem niedrigeren Betrag und erhöhe ihn schrittweise – das spart bis zu 25% der Prämie bei gleicher Gesamtleistung.
  2. Teilweise Absicherung
    Kombiniere die BU mit einer günstigen Grundfähigkeitsversicherung für Basis-Schutz.
  3. Jährliche Zahlweise
    Spart je nach Anbieter 2-5% gegenüber monatlicher Zahlung.

So findest du die richtige Police für dich

Dein Weg zur passenden BU in 5 Schritten:

  1. Eigenen Bedarf bestimmen
    • Wie hoch sind deine fixen monatlichen Kosten?
    • Welche staatlichen Ansprüche hast du bereits erworben?
    • Wie ist deine familiäre Situation?
  2. Gesundheitsfragen vorbereiten
    • Arztbesuche und Diagnosen der letzten 5-10 Jahre recherchieren
    • Krankenakte beim Hausarzt anfordern
    • Chronische Erkrankungen oder Vorerkrankungen ehrlich dokumentieren
  3. Angebote einholen
    • Unbedingt mehrere Anbieter vergleichen (mind. 3-5)
    • Anonyme Vorabanfragen nutzen (Risikovoranfrage)
    • Auf vergleichbare Leistungen achten
  4. Unabhängige Beratung suchen
    • Honorarberater (bezahlst du direkt für objektive Beratung)
    • Versicherungsmakler (werden durch Provision bezahlt)
    • Auf keinen Fall nur bei einem Versicherungsvertreter informieren!
  5. Regelmäßige Überprüfung einplanen
    • Nach Berufswechsel Neueinstufung anfragen
    • Nachversicherungsoptionen bei Gehaltssprüngen nutzen
    • Alle 3-5 Jahre Bedarf überprüfen
Anzeige*
berufsunfähigkeit

BU-Alternative: Grundfähigkeitsversicherung

Falls eine BU zu teuer oder aufgrund von Vorerkrankungen nicht möglich ist:

KriteriumBUGrundfähigkeitsversicherung
AbsicherungsfokusBerufsfähigkeitElementare Fähigkeiten (Sehen, Gehen, Hören…)
Monatliche Kosten65-190 €25-70 €
GesundheitsprüfungStrengEinfacher
AuszahlungsbedingungBei BerufsunfähigkeitBei Verlust definierter Fähigkeiten

Eine Grundfähigkeitsversicherung ist kein vollwertiger BU-Ersatz, kann aber eine sinnvolle Alternative sein, wenn eine BU nicht möglich oder zu teuer ist.

Deine BU als Baustein für finanzielle Freiheit

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht nur Absicherung gegen Risiken, sondern ein wichtiger Baustein in deiner finanziellen Strategie:

  • Sie sichert deine wichtigste Vermögensquelle: deine Arbeitskraft
  • Sie ermöglicht dir, mehr Risiko bei Geldanlagen einzugehen
  • Sie ergänzt perfekt deine 3-Konten-Methode für finanzielle Freiheit
  • Sie schützt deinen bisherigen ETF-Vermögensaufbau im Ernstfall vor dem Verzehr

Fazit: Deine finanzielle Zukunft absichern

Eine BU gehört zu den wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die du in deinen 20ern und frühen 30ern treffen kannst. Die potenzielle Absicherung von bis zu 1,4 Millionen Euro Lebenseinkommen rechtfertigt die monatlichen Kosten bei weitem. Je früher du abschließt, desto günstiger wird es und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, überhaupt einen Vertrag ohne Einschränkungen zu bekommen.

Ähnlich wie bei der Zahngesundheitsvorsorge gilt: Präventive Finanzentscheidungen, die du heute triffst, können dir morgen tausende Euro sparen und dir im Ernstfall eine enorme finanzielle Last abnehmen.

Pro-Tipp: Verzichte nicht auf eine BU, nur weil du denkst, dass du sie nicht brauchst. Starte mit einer niedrigeren Absicherung, die später ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht werden kann – das ist besser als gar kein Schutz. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken! 🎯


Dieser Artikel ist Teil unserer Serie „Wissen“ – für alle, die ihre finanzielle Zukunft umfassend absichern wollen.

Das könnte dich auch interessieren